top of page
DSC_2575.JPG

Ringer des Nockgebietes

Zåmmgreifen Los!

Willkommen bei den Ringern des Nockgebietes!

Seit Jahrhunderten ist das Ringen im Nockgebiet fest in der regionalen Kultur und Geschichte verwurzelt. Als reine Männerdomäne steht dieses Brauchtum für Stärke, Tradition und fairen Wettkampf. Mit Stolz bewahren wir die einzigartigen Techniken und Regeln dieser Disziplin und laden dich ein, mehr über diese faszinierende, sportliche Tradition zu erfahren.

Ringer des (6).png

Fakten über das Ringen

DSC_2554.JPG

1

Ein Brauchtum mit Tradition

Das Ringen im Nockgebiet hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, mit Wurzeln, die bis in die keltische Zeit reichen könnten.

2

Verankerung in der Region

Tief in der Kultur des Nockgebiets verwurzelt, verkörpert das Ringen männliche Stärke und regionale Identität.

3

Einzigartige
Techniken

Der „Fürschlag“, der „Grangl“ und der „Übern-Arsch-Draher“ sind nur einige der speziellen Würfe, die das Ringen im Nockgebiet auszeichnen.

Die Regeln

​Klasseneinteilung

  • Jugend bis 13 Jahre

  • Jugend bis 15 Jahre

  • Jugend bis 18 Jahre

  • Allgemeine Klasse

​Ringerplatz

  • Der Ringerplatz wird als Kreis mit 10 Metern Durchmesser abgesteckt.

  • Acht mannshohe Pfähle werden in den Boden gesetzt und mit einem starken Seil verbunden.

Bekleidung & Grifftechnik​

  • Vor dem Kampf ziehen die Ringer Lodenjacken in unterschiedlichen Farben an.

  • Die Griffposition ist klar definiert:

    • Rechte Hand: Griff am Rockkragen

    • Linke Hand: Griff am Rockzipf

Ablauf des Kampfes

  • Die Ringer ermitteln ihre Gegner durch eine Losnummer, die sie am Schiedsrichtertisch selbst ziehen.

  • Der Schiedsrichter gibt das Startsignal mit dem Kommando „ZÅMMGREIFEN LOS!“

  • Eine Runde dauert 3 Minuten (Kinder 2 Minuten) und umfasst maximal 2 Würfe.

  • Erlaubte Techniken: Angriffe und Beinmanöver sind uneingeschränkt zulässig.

  • Siegbedingung: Ein Ringer gilt als besiegt, sobald ein Körperteil vom Knie aufwärts (z. B. Oberschenkel, Hand) den Boden berührt.

  • Nach drei bis vier Runden werden die Schlechtpunkte von den Pluspunkten abgezogen.

  • Die daraus resultierende Reihenfolge bestimmt die Teilnehmer für das Rittern (Finalrunde).

DSC_2462_edited.jpg

Das Rittern

  • Die Ringer mit den wenigsten Würfen treten zuerst an.

  • Der Sieger steigt in die nächste Runde auf.

  • Ein Ringer kann sich so vom letzten Platz bis zum Sieg vorkämpfen.

Ringer des (6).png

Vielen Dank an unsere

Sponsoren und Unterstützer

bottom of page